Sehens-
   wert 
               
              
            Sterzing mit 
            dem Zwölferturm: Prosperität 
            im Spätmittelalter  dank blühendem Silberbergbau   © Red. RIDER´S GUIDE 
              
              
              
            Erdpyramiden 
            am Ritten  oberhalb von Bozen   © Red. RIDER´S GUIDE 
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
 | 
        Sehenswertes: 
              Neben einer ganzen Reihe an wunderschönen Aussichtspunkten, 
            wie dem Turm am Monte Pénegal, Madonna di Campiglio oder 
            die Panoramablicke zu den Drei Zinnen und einer Anzahl von kulturellen Halteziele, 
            wie dem Weinmuseum in Kaltern oder dem Geburtshaus des Freiheitskämpfers 
            Andreas Hofer in St. Leonhard, präsentieren  
            die geschichtsträchtigen südtiroler Durchgangstäler  ihre wehrhaften 
            Burgen 
            aus dem Mittelalter, 
            imposante Kirchen und leider in den Berghöhen  nicht wenige Kriegsdenkmäler, 
            die an die grausigen Stellungskämpfe im 1. Weltkrieg erinnern.
  Zu 
            den bekanntesten und  touristisch entsprechend überlaufenen Regionen 
            zählt  das Grödner Tal (Val 
            Gardena) mit seinen faszinierenden Panorama-Ausblicken 
            auf die Dolomitenriesen Schlern, 
            Langkofel 
            und Sella: 
            Die Fahrstraße führt von Klausen 
            (Eisacktal) in Richtung St. 
            Ulrich und weiter über Wolkenstein 
            zur 3.151 m hohen Sellagruppe mit dem sie umgebenden "Pässekarussel". Bei den Kalköfen 
            von Inner-Pontifes wird die Sprachgrenze zum Ladinischen erreicht, 
            ab hier heißt das Tal nun "Val Ghereina". Holzschnitzer und 
            Holzbildhauer, deren Handwerk bis ins 17. Jh. zurückreicht, haben 
            hier Weltruhm erlangt und immer noch Hochkonjunktur, obwohl ihre Arbeiten 
            ihren stolzen Preis haben.
  Wer die populären "Erdpyramiden"  
            oberhalb der Provinzhauptstadt Bozen erkunden möchte, wählt noch östlich vor der 
            Stadtgrenze  
            (Nähe Autobahnausfahrt A 22 Bozen-Nord) die Nebenstraße hinauf 
            zur 111 km² großen Flächengemeinde Ritten, auf den gleichnamigen, 
            mittelgebirgsartigen Naherholungs-Balkon der Bozener, die schon 
            im Mittelalter an stickigen Tagen hierher flohen und im 16. Jh. 
            den Begriff "Sommerfrische" erfunden haben, natürlich 
            urkundlich bestätigt. Hinter der Rittener Gemeinde "Klobenstein", 
            an der Straße zwischen den Dörfern Lengmoos und Mittelberg, muss per 
            Pedes ein wenig ins Finsterbachtal abgestiegen werden, um die kegelartigen 
            Türmchen zu erreichen. Die Erklärung 
            für die Entstehung der imposanten  Naturwunder 
            ist simpel: Die bis zu 30 m hohen, schlanken Säulen aus eiszeitlichem Grundmoränenmaterial 
            bleiben durch ein Deckstein länger vor der Verwitterung geschützt, 
            als das sie umgebende Material. Voraussetzung für die Bildung der 
            Säulen, im Volksmund hier auch "Lahntürme" genannt, ist 
            ein optimal miteinander vermischtes Lockermaterial, das im trockenen 
            Zustand die Beschaffenheit mittelharten Sandsteins aufweist, bei 
            Durchfeuchtung aber zu einer lehmig-breiigen Masse aufweicht.
   
            Trotz der mehrfach nachgeholfenen Italianisierung von Bozen 
            (ital. Bolzano) 
            ist die einzige Großstadt Südtirols im Herzen immer eine typische 
            Tiroler Kleinstadt geblieben. Der Handelsort am wichtigen Weg über 
            den Brenner war stets Zangapfel der Mächtigen und vermag viele Geschichten 
            zu erzählen. Unter den gemütlichen Arkaden in der Laubengasse 
            (ital. "Via del Portici") bieten sich viele Gelegenheiten, 
            satteltaschenfeste Souvenirs oder leckeres Reiseproviant einzukaufen, 
            neben frischem Obst z. B. Südtiroler Käse oder Schinken. Die Obststände 
            sind immer noch so anzutreffen, wie Geheimrat Goethe sie auf seiner 
            "Italienreise" beschrieb und bei dieser Gelegenheit den 
            netten Bozener "Obstweibern" ein Plätzchen in der Weltliteratur 
            verschaffte...
               
|     Ötzi 
                        - Gletschermumie aus der Jungsteinzeit | 
 
| 
                         Als ein Nürnberger 
                        Ehepaar am 19. Sept. 1991 während einer Wanderung 
                        über das Tisenjoch am Rande eines Gletschers einen grausigen 
                        Leichenfund machte und diesen wenig später dem Wirt 
                        der nahen Similaunhütte 
                        meldete, ahnte noch niemand, dass abtauendes Gletschereis 
                        die 
            wohl  berühmteste Leiche der Welt freigegeben hatte.
  Bald 
                        wurde klar, dass es hier weder ein aktuelles Unglück 
                        noch einen exotischen Kriminalfall zu vermelden gab, 
                        sondern eine archäologische Sensation. Zunächst aber musste 
                        ein Streit um die hoheitsrechtliche Position des Fundortes des 
                        Gletschermanns nahe der italienisch-österreichischen Grenze 
               ausgefochten 
            werden: Den Grenzverlauf bildet hier laut dem 1918 in Saint-Germain-en-Laye 
                        ausgehandelten Staatsvertrag die verlaufende Wasserscheide 
                        zwischen Etsch- und Inntal. Da dieser natürliche Verlauf 
                        im Bereich des Tisenjochs aber jahrhundetelang unter 
                        Schnee und Eis verborgen war, half hier nur eine "gedachte 
                        Linie", weiträumig durch Grenzsteine festgelegt. 
                        Nach Ötzis Entdeckung 
                        wurde bereits drei Wochen später der Fundort aufwändig 
                        neu vermessen: Jetzt deutlich erkennbar im Zuflussbereich des zum 
                        Inn entwässernden Ötztales gelegen, 
                        liegt der Fundort auf Basis der alten Grenzsteine nur 
                        92,56 m von der Staatsgrenze entfernt, aber nach 
                        der Grenzsteinregelung eindeutig 
                        auf Südtiroler Boden.
  Nach jahrelangen Erstuntersuchungen 
                        im Pathologischen Institut der Universität Innsbruck 
                        wurden Mumie und Beifunde 1997 unter großem Medienspektakel 
                        in das Archäologiemuseum  nach 
                        Bozen überführt.  Ein Jahr später öffnete der 
                        zur Präsentation eingerichtete Neubau: Seitdem  kann der über 5.300 Jahre alte "Mann 
            aus dem Eis" im Südtiroler Archäologiemuseum 
             
            öffentlich bestaunt werden  
            (Di-So von 10-18 Uhr, Eintritt 8 €).  Neben der 
                        Leiche, die auf einer Präzisionswaage in einer Kühlzelle 
                        bei -6 ° C und 98 % Luftfeuchtigkeit gelagert 
                        wird und durch eine 40 cm x 40 cm große 
                        Sichtscheibe betrachtet werden kann, zeigen die Räume 
                        alle restaurierten Begleitfunde, von der Bekleidung 
                        (Schuhwerk, Beinkleider, Fellmantel und Grasmatten-Umhang) 
                        über die Ausrüstung (Beil, Pfeile und Bogen, Köcher) 
                        bis hin zur mitgeführten Hausapotheke.
   Nie zuvor 
                        sind so gut erhaltene Alltagsgegenstände aus der Jungsteinzeit 
                        entdeckt worden. Alle Exponate wurden durch ein weltweites 
                        Netzwerk wissenschaftlich untersucht und die Ergebnisse 
                        eindrucksvoll museal aufgearbeitet: Der 
                        ca. 45 Jahre alte Mann aus der spätneolithischen 
                        Kupferzeit um 3.350 v. Chr. Geburt starb abgehetzt 
                        und durch einen Pfeil verwundet. Warum er auf diesem 
                        Pass wanderte, bleibt ebenso Spekulation wie der Grund, 
                        warum er hier durch Waffengewalt sterben musste... Fest 
                        steht, über 5.300 Jahre später erblickte der Gletschermann 
                        noch einmal das Licht der Welt, heuer als Medienstar. 
                        Nach einer beispiellosen weltweiten Berichterstattungs-Orgie 
                        folgte die skrupellose Kommerzialisierung, begonnen 
                        bei Mitnahme-Souvenirs aller Art über Ötzi-Pizzas bis 
                        hin zum Musical "Frozen 
                        Fritz" oder dem gleichnamigen Onlinespiel.
  
 | 
 
             
              Veranstaltungen wie das Bergfest am 15. August 
            in Grosio oder das internationale Bergfilm-Festival im Juli/August 
            in Ponte di Legno locken viele Besucher in die Region, ebenso wie 
            der 
            "Große Preis von Meran", ein Pferderennen jeweils 
            Ende 
            September. Im Juni lockt in Brixen das Autobergrennen Milland 
            und St. Leonhard im Passeiertal feiert 
            im Juli sein Schützenfest.
  Schnell-Index (PLZ 
            für Routenplaner und Tel-Nr. für Nachfragen): I-38640 St. 
            Leonhard 
            in Passeier (Geburtshaus Andreas Hofer, Tel. ++39 (0473) 656342) I-39100 Bozen (Landesmuseum, Tel. ++39 (0471) 320100)  
     
 | 
    
    
        
            
            Literatur &  
            Karten 
              | 
        Literatur 
            & Karten: 
            Bücher: 
           
   
             
              
            
             
             
            Lass, Nick "Die schönsten 
            Routen in Südtirol und im Trentino",  
            Motorrad Guide und Roadbook, Bruckmann Verlag, München 2002, ISBN 3-7654-3690-9, € 11,90
 
   
             
              
            
             
             
            Lass, Nick: "Die schönsten 
            Routen in den Dolomiten",  
            Motorrad Guide und Roadbook, Bruckmann Verlag München 2002, ISBN 3-7654-3662-3, € 11,90
 
   
              
            
             
             
            Geser, Rudolf: Die schönsten 
            Motorradtouren Südtirol/Dolomiten, Südwest Verlag, München 1998 
            (2. überarb. Auflage), ISBN 3-517-07789-5, € 15,95
 
  
              
              
            
             
             
            Denzel, H. (Hg.): "Motorrad Touren in den Alpen" Über 
            100 Rundfahrten (hier Italientouren Nr. 52 - 87, die meisten 
            in den Dolomiten und Südtirol), 
            Denzel Verlag, Innsbruck, 5. Auflage 1999, ISBN  3-85047-758-4, 
            € 22,- 
            
   
            Denzel, Harald (Hg.): "Motorrad Touren Ostalpen" Über 
            75 Rundfahrten (hier Touren  ""), 
            Denzel Verlag, Innsbruck, Erstauflage 2002, ISBN 3-85047-761-4, 
            € 22,-
 
   
              
            
             
             
            Denzel, E. und H.: "Großer Alpenstraßenführer" 
            (hier Südtirol, S. 306-341), 
            Denzel Verlag, Innsbruck, 21. Auflage 2001, ISBN: 3-85047-763-0, € 36,-
 
   
             
              
            
             
             
            Laufer, Lixi (Hg.): "Die 
            schönsten Routen in den Alpen",  
            Motorrad Reiseführer (hier Tour "Südtiroler Geschichten", S. 114 - 131), Bruckmann Verlag, 
            München 2001, ISBN 3-7654-3526-0, € 16,90
 
   
              
            
             
             
            Laufer, Lixi (Hg.:): Die schönsten 
            Touren in Italien, Motorrad Reiseführer, (Tour "Urlaub 
            bei Freunden: Trentino", S. 22 - 39), 
            Bruckmann Verlag, München 1998, ISBN 3-7654-3397-7, € 16,90
 
   
              
            
             
             
            Bauregger, 
            Heinrich/ Heinrich, Elvira: "Mit 
            dem Motorrad durch die Alpen", Pässe, Naturschönheiten, Übernachtungen, 
            40 schönste Touren (Tour 14 "Um das Felsenreich der 
            Brenta" und Tor 15 "Im Ortler-Nationalpark"), Südwest-Verlag 
            München, 
            1. Auflage 1998, ISBN 3-517-07602-3. € 26,-
 
   
              
            
             
             
            von Puttkammer, Eberhard: Motorradtouren in den Alpen, 20 Touren mit Leporellos/Roadbooks (Tour 8 "Südtirol 
            und die nördl. Dolomiten, Tour 10 "Südtirol und Trentino", 
            Tour 11 "Gardasee und Trentino"), Steiger 
            Motorradführer, Steiger Verlag,  2. Auflage 1998, ISBN 3-89652-121-7, (nicht mehr 
            lieferbar, alter Preis umgerechnet € 10,12)
 
  
              
             
            Lass, Nick: "Die schönsten 
            Trips durch ITALIEN",  
            Motorrad Reisen, Bildband inklusive herausnehmbarem  32-seitigen Tourenbegleiter, 17 Motorradstrecken in die schönsten Regionen Italiens (hier Tour "Südtirol"), 
            Bruckmann Verlag München,  Erstauflage 2002, ISBN 3-7654-3736-0, € 29,90
  Reihe Merian live!, "Südtirol". 
            Reisen mit Erlebnis-Garantie. 
            Gräfe u. Unzer-Verlag, ISBN 3-7742-6124-5, € 7,95 / sFr 14,60 
            Karten 
            (beschichtet):  
   
             DIE MOTORRAD GENERALKARTE 
            Norditalien , "Südtirol, 
            Dolomiten, Trentino", Maßstab 1:200.000, aufgeklappt 137 x 40 cm, 
            reißfest & wasserabweisend, inkl. Treffs, Werkstätten 
            u.a. Infos, MAIRDUMONT, Ostfildern,  Erstauflage März 2006, ISBN 3-8297-2091-2, € 5,90  
   
             
            Motorradkarte Oberbayern, Tirol, 
            Südtirol mit Ausflugszielen, 
            Einkehr-, Freizeittipps- und Tourenvorschlägen, Maßstab 
            1:200.000, laminiert, abwaschbar,  beliebig faltbar, PUBLICPRESS-Verlag, 
            Geseke 2006, ISBN 3-89920-269-4, 
             € 4,95,
 
   
            Trentino/Südtirol (mit Dolomiten und Gardasee), 
wasserabweisend, Maßstab 1:200.000, Kartographie Nueva Arti Grafiche Ricordi 
            S.r.l. Milano, Fallert M-Design, 
Sasbachwalden,
Ausgabe 1998, € 12,90   
           Karten 
            (Papier):
 
   
            DIE GENERALKARTE - pocket, Blatt  "Südtirol - Dolomiten 
            - Trentino", 
            Maßstab 1:200.000, MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2002, ISBN 
            3-8297-2056-4, € 4,95  
      ergänzende 
            allgemeine 
            Literatur:
   
              
            Fleckinger, Angelika: Ötzi, der Mann aus dem Eis, Folio-Verlag 
            Wien/Bozen, 2 Ausgabe 2003, ISBN 3-85256-209-0, € 10,60  
      
 | 
    
    
         
  | 
        Touristik-Anschriften 
            und andere    
  (Die 
            italienische Ortsvorwahl-Null 
             bei Telefonaten aus dem Ausland muß mitgewählt werden!)
  
            
            Staatliches italienisches Fremdenverkehrsamt ENIT, (siehe 
            auch   www.enit.it, mehrsprachig 
            inkl. deutsch):  
             Prospektanforderung in D unter gebührenfreier Tel. 0080000482542, 
            ansonsten:  Karl-Liebknecht-Str. 34, D-10178 Berlin, Tel. 030/ 2478398, 
            Fax 2478399; Lehnbachplatz 2, D-80333 München,  Tel. 089/ 531317, 
            Fax 534527; 
            Kaiserstraße 65, D-60329 Frankfurt/M., Tel. 069/ 237434, 
            Fax 232894;   aus Österreich Kärntner Ring 4, A-1010 Wien, 
            Tel. (A) 01/ 505163012, Fax (A) 01/ 5050248, 
  aus der Schweiz Uraniastrasse 32, 
            CH-8001 Zürich, Tel. (CH) 01/ 2117917, 
            Fax (CH) 01/ 2113885
  Südtirol: Südtirol Tourismus Werbung, Pfarrplatz 11, I-39100 Bozen, Telefon ++39 (0471) 993808, Fax 993899; 
             Tourismusverband Südtirols Süden, Pillhofstr. 1, I-39010 Frangart, 
            Tel. ++39 (0471) 633488, Fax 633367,
   www.suedtirols-sueden.bz.it
  Stadt- und Regionen-Infos (Auswahl):  
              Verkehrsamt 
            Bozen (Bolzano), Waltherplatz 8, I-39100 Bozen, Tel. ++39 (0471) 307001, Fax 980128,
   www.bolano-bozen.it
  Tourismusverein Passeiertal, 
            Passeirerstraße 40, I-39015 St. Leonhard in Passeier, Tel. 0039 0473/ 656188, Fax 656 
624, www.passeiertal.it
  Tourismusverband Hochpustertal, 
            Pflegpllatz 1, I-39038 Innichen, Tel. ++39 (0474) 913156, Fax 914361,
   www.altapusteria.net
  Tourismusverband 
            Vinschgau, Kapuzinerstr. 10, I-39028 Schlanders (Silandro), 
            Tel. ++39 (0473) 620480, Fax 620481,
   www.vinschgau.suedtirol.com
  Tourismusverein 
            Sterzing (Vipiteno), Stadtplatz 3, I-39049 Sterzing, Tel. 
            ++39 (0472) 765325, Fax 765441,
   www.infosterzing.it
  Ferienregion Ortler im Nationalpark 
Stilfserjoch, Informationsbüro Sulden, 
            Hauptstraße 72, I-39029 Sulden, Tel. 
            ++39 (0473) 737060, Fax 613182, 
   www.ortlergebiet.it
  Tourismusstraßen:   Die 
            Große Dolomitenstraße (SS 48) verbindet seit fast 100 Jahren 
            Bozen auf direktem Weg mit Cortina. Sie führt von Bozen 109 km entlang 
            der schönsten Gebirgsstöcke, zunächst durch das Eggental, über Canazei 
            und Arabba weiter nach Cortina d´Ampezzo.
  Sonstige Infos 
            & private Seiten:  
   www.hallo.com
  Zum Südtiroler 
            Bürgerinfosystem der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol mit vielen Touristik-Links: 
              www.provinz.bz.it/tourismus
  ebenfalls 
            vom Bürgersystem eine Liste aller Museen:
   www.provinz.bz.it/museenfuehrer
  Sehr schön gestaltetes Touristik-Portal:   www.suedtirol-it.com
  Regionales 
            Portal von Kaltern und Tramin   www.kalterersee.com
  Anreise: Zur Anreise nach Norditalien sind als   bequeme Anfahrt die 
            alternativen Möglichkeiten über Dienstleistungen der     Motorradtransport-Unternehmen 
            oder durch den  DB-Autoreisezug  bis nach 
            Bozen 
            in Erwägung zu ziehen.
  
               |