| Kurz-
  
 info
   
 Tanz auf dem 
            Vulkan: Auffahrt von Schotten zum
 Hochwald-Plateau  mit dem Hoherodskopf
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
 |  (zurück zur Regionenseite) Keine Menüleiste sichtbar?  Zum Gesamtangebot von
  RIDER´S GUIDE Text  ausdrucken (ohne Adressen & Literatur):
  Vogelsberg  (PDF-Datei) 
 | 
    
        | Nachbarregionen:  Taunus,  Spessart,  Odenwald,  Rhön in Vorb.:
  Rhein-Main-Gebiet;   Osthessisches Bergland; Neckarland & Taubertal; 
            Fränkisches 
            Weinland | 
    
        |  Allgemeines:
 
 Eingerahmt durch die 
            Lage der Städte 
            Büdingen - Fulda - Alsfeld - Gießen erhebt sich nahezu 
            kreisrund die Vulkanlandschaft 
            des   Vogelsbergs  im Süden des Hessischen Berglandes. Das rund 300 - 700 m hohe und mit 2.500 km² größte zusammenhängende  Basaltgebiet auf dem europäischen 
            Festland  ist für ein raues und feuchtes Klima bekannt, 
            das eine üppige, urtümliche und an den Bergflanken oftmals 
            parkartige Vegetation gedeihen läßt. 
            Die höchsten Erhebungen  auf dem durch eiszeitliche Frostverwitterung 
            stark abgerundetem 
            Gipfelplateaux sind der "Taufstein", der "Sieben Ahorn" (beide 
            773 m) und der  anfahrbare, mit Fernsehumsetzer und Funkantennen 
            gekrönte  
            764 Meter hohe Hoherodskopf im Naturpark Hoher Vogelsberg.
 
 Gemütliche 
            Dörfer mit einer kräftigen Durchmischung der Ortsnamen-Endungen von 
            "bach", "lauter", "hain", "stein" oder auch "berg" 
            und "tal" grüßen aus 
            der hessischen Mitte, wo das "R" noch ein bisschen mehr 
            gerrrollt wird als anderswo in Hessen. Und bitte nach der Fahrplanung im Gelände 
            nicht irritieren lassen: Grebenau ist nicht Grebenhain und Laubach 
            auch nicht Lauterbach!
 
 
  
 | 
    
        | Biker-Treffs
 
 
   Legendäres 
            Falltorhaus
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Ei 
            wie? Ei joh: Urhessisches Benzingeplauder am und
 im Bikerhaus bei Laubach
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Doros 
            tägliche
 "Schöne Aussicht":
 Weitblick vom Hoherodskopf
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
 | Biker-Treffpunkte:
 Das legendäre Falltorhaus und nur 
            wenige Kurven weiter das Bikerhaus versorgen direkt an  der B 276 zwischen Laubach und Schotten  
            das  reichhaltige hier vorhandene Bikerpublikum.
 
 
| Info: 
                        B 276 zwischen Laubach und Schotten |  
| Allein 150 schwere, 
            nicht selten  tödlich 
            ausgegangene Motorradunfälle in nur fünf Jahren: Das war die traurige Bilanz an 
            der 
            B 276  zwischen Laubach und Schotten um die Jahrtausendwende! 
            So mancher Ritter der  Organspende-Fraktion sorgte mit Wettfahrten und halsbrecherischen Manövern selbst 
            unter den  Schräglagenfans für zornige Wutausbrüche. Die erste 
            Streckensperrung Mittelhessens wurde heftig  diskutiert, gleichwohl 
            der Abschnitt  vorbildlich mit Doppelleitplanken und Schaumstoffprotektoren vor 
                        Unfallfolgen entschärft ist. 
            Verstärkte Kontrollen vor Ort sorgen allmählich, dass die B 276 
            in diesem Abschnitt auf dem Weg der Besserung ist. |   Einer 
            der beliebtesten 
            Vogelsberg-Bikertreffs mit weitem Fernblick bis hinüber zum 
            Feldberg im Taunus ist auf dem Hoherodskopf  der Imbiss-Kiosk "Zur 
            schönen Aussicht" :  Sehr preiswert und freundlich umgarnt 
            Doros Kiosk-Team die Biker mit und ohne Motoren und liegt damit 
            auf sympathischen Erfolgskurs (tgl. zw. 11 u. 19 h, bei schönem 
            Wetter länger). Geheimtipp für Klarsichttage: 
            Romantische Sonnenuntergänge!
 
 Und besonders 
            auch das "Oldtimer-Café" 
            in Grebenhain-Herchenhain (Hartmannshainer Str. 32) 
            verführt nach dem Anhalten & Absteigen zu einer gemütlichen 
            Brotzeit- oder Kaffee- und Kuchenpause. Und wer hier im Biergarten 
            zuviel Durst mitbrachte, kann gleich auch noch Übernachten (Zelt 
            ab 5 €, Zimmer ab 30 €/DZ ab 36 €).
 
 Schnell-Index (PLZ 
            für Routenplaner und Tel-Nr. für Nachfragen):
 35321 
            Laubach ("Bikerhaus", 
            Tel. 06405/ 505051);
 36355 
            Grebenhain-Herchenhain ("Oldtimer-Café", 
            Tel. 06644/ 7026);
 63679 
            Schotten-Hoherodskopf ("Zur schönen Aussicht", 
            Tel. 0160/ 8012213);
 63679 
            Schotten ("Falltorhaus", 
            Tel. 06044/ 2880);
 
 
  
 | 
    
        | Sehens-
  wert
 
   B 276 zwischen
 Schotten 
            & Laubach
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Erkaltete Basalte:
 Millionen 
            Jahre alte Schlote 
            auf dem  Hohen Vogelsberg
 (hier im Hochwald bei Grebenhain)
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Mekka 
            der Asphaltflieger:
 Gleichmäßigkeitslauf beim Classic-Grand-Prix im August
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Rustikal urige Stimmung:
 Zweiradlegenden 
            im 
            Fahrerlager 
            vom Schottenring-Grand-Prix
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Anhalten 
            und Absteigen:
 Fahrpause in der  Fachwerkperle Schotten
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Deutsche 
            Fachwerkstraße:
 Rathaus in Herbstein
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Legenden 
            zum Anfassen:
 Friedel Münch mit seiner
 MÜNCH Mammut TTS
 im 
            Motorenmuseum
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Groß, 
            größer, am größten:
 MÜNCH Motorenmuseum
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
      Panzer-Innereien 
            -
 MÜNCH Motorenmuseum
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Kleinstadt-Highlight:
 Schrittsteine 
            in Lauterbach
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Fachwerkperle 
            Alsfeld
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Unter 
            dem spätgotischen
 Rathaus in Alsfeld
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Mittelalterlicher 
            Wall
 aus Buntsandstein
 in Büdingen
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
 | Sehenswertes:
 Wie immer ziehen hoch gelegene Anfahrpunkte 
            die Motorradfahrer wie Magneten an: Auf dem Hoherodskopf werden die kurvigen Zufahrten 
            durch die Wälder des zweitältesten Naturparks Deutschland mit extremen 
            Weitsichten belohnt. Gleich mehrere Restaurants und Imbissbuden 
            versorgen nicht nur  Biker. Gipfel-i-Pünktchen: Eine 750 m lange  Sommerrodelbahn 
            lädt mit sieben Steilkurven zu weiteren Schräglagenabenteuern (tgl. 
            v. 10-17 h, eine Fahrt 2 Euro, 6 Fahrten 8 Euro). Bei guter Fernsicht 
            können im Süden und Westen am Horizont  neben der unverkennbaren 
            Frankfurter Skyline der Taunus mit dem Feldberg erspäht werden: 
            Ortskundige entdecken weitere 
            Gipfel im Mittelhessischen Bergland wie den Amöneburger Vulkan bei 
            Marburg. Und wem das immer noch nicht reicht, der wandert vom Parkplatz 
            zum nahen Taufstein 
            und erklimmt den Bismarckturm, der den Blick auf weitere Kurventräume 
            freigibt: Knüllgebirge, Thüringer Wald und die kuppige Rhön mit 
            der markanten  Milseburg und Hessens Höchstem, 
            der 950 m hohen Wasserkuppe, ergänzen den Rundblick im Norden 
            und Osten.
 Naturfreunde können sich im Infozentrum 
           auf dem  Hoherodskopf (Mo - Fr v. 13 - 17 h, Sa/So v. 
            10 - 17 h, Eintritt frei) u.a. über die Entstehung des Vogelsbergs 
            mit seinen 
            Gesteinen und die herbe Vegetation informieren. Urig 
            sind die mit einem Hammer anschlagbaren "Klanggesteine" aus vulkanischen 
            Phonolithen. Benzingeschwängerte Luft liegt jährlich 
            Mitte August über 
            dem nah gelegenen Ort Schotten, wenn   sich in der Tradition des 
            ehemaligen Schottenring-Grand-Prix 
            alles um   zweirädrige Asphaltflieger dreht:  Auf einer deutlich 
            kleineren und alternativ "nur" durch die Innenstadt geführten Rennstrecke donnern 
               Old- und Youngtimer-Motorräder 
            während der zwei Tage andauernden Gleichmäßigkeitsläufe durch den Ort: Dabei zählt 
            nicht, wer Erster ist, sondern wer oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit 
            am "gleichmäßigsten" seine Runden dreht. Klar, bei Höchstgeschwindigkeit würde so mancher Oldie auseinanderbrechen und selbst im 
            gedrosselten Tempo geht schon mal ein Zubehörteil verloren...
 Jährlich 
            rund 20.000 Zuschauer sind sich einig: Das Schotten-Event ist ein 
            Super-Spaß, den man sich 
             nicht entgehen lassen sollte! Die Atmosphäre am Innenstadt-Kurs und 
            besonders auch im  Jahr für Jahr internationaler werdenden 
            Fahrerlager ist garantiert unvergesslich!
 
 Im lebensfrohen 
            Schotten lohnt 
            auch im übrigen Jahr ein Zwischenstopp in der schmucken Fachwerk-Altstadt an der Nidda. Rund um die gotische Liebfrauenkirche laden 
            fotogene Fassaden, gemütliche Straßencafés und  Kneipen zum 
            Absteigen ein. Im urigen Hochzeitshaus, einem 
            kleinem Hotel mit griechischem Restaurant, können sich nicht nur heiratswillige Biker mit Sozia einquartieren.
 Und 
            im Heimatmuseum schneit es sogar im Hochsommer: 
            In der einzigartigen Schneekugelsammlung mit über 1200 Exponaten (!) 
            werden so  manche Kindheitserinnerungen geweckt. Neben 
            historischen Mausefallen und einer Marionettenwerkstatt halten  
            die insgesamt 23 Räume u.a. natürlich  eine eigene Abteilung zum Schottenring-Grand-Prix 
            parat (Vogelsbergstraße 95, geöffnet Do v. 14.30 - 16.30 h 
            und jederzeit 
            nach Anmeldung unter Tel. 06044/ 951215 oder 1012).
 
 Ein Vogelsberg braucht natürlich einen Vogelpark 
            und auch den liefert Schotten: Getragen als  vorbildliche 
            Behinderteneinrichtung!. In der tropischen Freiflughalle 
            flöten und quatschen Beos, Papageien und Wellensittiche um die Wette.
 
 
 
| Info: 
                        MÜNCH-Museum geschlossen !!! |  
| Achtung: Das nachfolgend beschriebene MÜNCH-Museum 
                        sollte nach Informationen vom diesjährigen Laubacher 
                        Friedel- Münch-Sommerfest, das letztmalig am 13.09.08 
                        stattfand, zum Jahreende aufgelöst werden. Hintergrund 
                        sind die Erkrankungen des Senioren.. Offensichtlich 
                        hat das Museum nun aber schon früher die Pforten geschlossen 
                         (Stand: 20.10.08).
 |  Die oberhessische Fachwerkstadt   Laubach 
            überrascht Biker und andere Motorenfans mit einem  besonderen 
            Leckerbissen: Eine Bikerlegende zum Anfassen! Klar, dass es 
            sich hier  nur um den ehemaligen Rennfahrer und genialen Tüfftler 
             Friedel Münch handeln kann, der seit Mitte 
            der 1980er Jahre in Laubach 
            seine Wunderwerke zusammenschraubt. Im April 2000 überraschte das 
            in jenem Jahr 73jährige Konstrukteurs-Genie zusammen mit dem Investor Thomas Petsch 
            die Fachwelt mit der Münch Mammut 2000, 
            mit 260 PS und 2000 ccm das serienstärkste Motorrad, das 
            jemals  gebaut wurde! Und im selben Jahr erfüllte sich Friedel einen weiteren 
            Wunsch und verführt seitdem interessierte  Besucher zum Rundgang 
            durch sein eröffnetes Motorenmuseum, das vom Boxermotor bis zum 
            Königswellen-Antrieb so manchen Schmankerl anschaulich bereithält  (Bürgelweg 14, geöffnet nach 
            Absprache unter Tel. 06405/ 3751, i.d.R. v. Mo-Fr 
            10-16 h, Sa 10-15 h, Eintritt inkl. Autogrammkarte 5,00 €, Führungen und 
            andere Zeiten nach Voranmeldung). 
            Höhepunkte unter zahlreichen zu Demonstrationszwecken geöffneten 
            Motoren sind neben bekannten Automarken ein gigantischer Schiffsdiesel-,  
            drei Panzer-, ein antimagnetischer Mienensuchboot- und  ein 56-Sternzylinder 
            NVA-U-Boot-Motor. Und natürlich darf eine legendäre  
            Münch Mammut TTS, von der ganze 500 Stück in Serie gingen, 
            auch nicht fehlen.
 
 Hinweis: 
            Eine Münch Mammut 2000, von der nur fünf Exemplare gebaut wurden, 
            und weitere Horex-Rennmaschinen sind meist auf dem jährlichen Münch-Sommerfest 
            im September zu bewundern (vgl. dazu die  Einträge im Terminkalender).
 
 
 Alsfeld, am 
            Oberlauf der Schwalm und im Übergang der nördlichen Vogelsberg-Ausläufer 
            zum Knüllgebirge gelegen, kann sich als "europäische Modellstadt für 
            Denkmalpflege" rühmen! Kein Wunder bei der vorbildlichen Erhaltung 
            des mittelalterlichen Stadtbilds rund um die Walpurgiskirche: Das 
            Rathaus aus dem 16. Jh., die Gänseliesel am Schwälmer Brunnen, 
            der eiserne Pranger am Weinhaus und die 60 cm lange "Alsfelder 
            Elle" gehören zu den beliebtesten Fotomotiven. Die über 400 
            Fachwerkhäuser lassen den Gang durch die Altstadt zu einer Zeitreise 
            durch sieben Jahrhunderte werden.
 Zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen 
            Deutschlands zählt im Süden des Vogelsbergs die  historische Altstadt der oberhessischen Fürstenstadt 
            Büdingen: Eine 
            gewaltige Stadtmauer aus Buntsandstein mit dem "Jerusalemer Tor" umschließt 
            den spätgotischen Stadtkern mit seinen winkeligen Gassen, Sandsteinfassaden 
            und Fachwerk-Highlights zu Füßen des berühmten Schlosses der Ysenburger.
 
 Durch 
            keltische Sensationsfunde in den Jahren 1994 -2000 sind die Keltischen Fürstengräber vom Glauberg 
            bei Glauburg 
            weltberühmt geworden. Im Archäologischen Park, der sich im Aufbau 
            befindet (geöffnet Di-Fr v. 9-17 h, Sa v. 14-17 h, So v. 11-17 
            h) wurde ein kulturhistorischer Lehrpfad eingerichtet. Das Glauberg-Museum 
            (So v. 14-15 h) bietet eine Zeitreise von der Altsteinzeit zum Hochmittelalter: 
            Eine Fotoausstellung zeigt die Grabungserfolge und auch Kopien der 
            bedeutendsten Fundstücke sind hier zu bestaunen.
 
 Schnell-Index (PLZ 
            für Routenplaner und Tel.-Nr. für Nachfragen):
 63607 
            Wächtersbach-Aufenau ("MotoCross-Strecke", 
            Tel. 06053/ 6239);
 63607 
            Wächtersbach-Wittgenborn ("Kartbahn", 
            Tel. 06053/ 6239);
 63679 
            Schotten (Sommerrodelbahn Hoherodskopf, 
            Tel. 06044/ 2893);
 63679 
            Schotten (Naturschutz-Info Hoherodskopf, 
            Tel. 06044/ 9116-22);
 63679 
            Schotten (Vogelpark Schotten, 
            Tel. 06040/ 6009-144);
 63695 
            Glauburg-Stockheim ("Archäologischer Park Glauberg", 
            Tel. 06041/ 82680);
 35321 
            Laubach (Münch-Motorenmuseum, 
            Tel. 06405/ 3751, Fax 1092).
 
 
  
 | 
    
        | 
 | Kulinarisches:
 Der 
            Vogelsberger Speiseplan gibt sich ländlich deftig: Kartoffel- und Krautgerichte 
            mit Koteletts, Kochfleisch,  Leber- oder Blutwürsten. Abwechslung 
            bringt ein Kartoffel-Speckpfannkuchen oder die Vogelsberger Grüne 
            Soße aus Eier, Dickmilch, Schnittlauch und rohem Schinken, die zu 
            Salz- oder Röstkartoffeln gereicht wird. In Schotten kennt man  den 
            traditionellen Mengwurststudel mit Zwiebelsauce.
 Der hessische 
            "Handkäs mit Musik", ein Sauermilchkäse mit einer
die Verdauung fördernden Zwiebelbeilage – nicht jedermanns Sache – ist natürlich 
            auch in dieser mittelhessischen Region zuhause.
 
 Klares, 
            vulkanisches Vogelsbergs-Quellwasser bildet die Grundlage der traditionsreichen Alsfelder, 
            Lauterbacher, Licher oder 
            Wächtersbacher  Biere, die seit dem 
            16. Jh. gebraut werden. Aus der  benachbarten Wetterau wird 
             der beliebte "Äppelwoi" importiert, vergorener Apfelsaft, 
            der weinähnlich gekeltert wird..
 
 
  
 | 
    
        | Souvenirs
 
   Puppen 
            u.a. bei
 Carl Ramspeck
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
 | Souvenirs:
 Die 
            Hofkäserei Altenschlirf bei Herbstein bietet regionale Käseprodukte 
            aus biologisch-dynamischen Landbau: Auch besondere Spezialitäten, 
            wie die Medaglione, ein Schaf-Schnittkäse, sind hier erhältlich.
 Ferner: 
             "Schöter Wurst" aus 
            Schotten, Steingut-Keramik aus Wächtersbach, Beerenschnaps 
            und Kräuter aus der Region Alsfeld.
 Wer nicht unbedingt 
            etwas Regionales sucht, wird sicher am Alfelder Marktplatz (Markt 10) 
            bei "Eisenwaren Carl Ramspeck" fündig: Der durch mehrere 
            Fachwerkhäuser hindurch ziehende, verschachtelte Laden bietet Kleinkunstartikel, 
            Töpfer- und Bauernmarktwaren, einfach Bastelleien aller Art, 
            aber kaum noch Eisenwaren...
 
 Schnell-Index (PLZ 
            für Routenplaner und Tel.-Nr. für Nachfragen):
 63635 Herbstein ("Hofkäserei Altenschlirf" 
             
            Tel. 0643/ 70940, Fax 70927);
 63304 Alsfeld ("Carl 
            Ramspeck Eisenwaren" 
             
            Tel. 06631/ 2025);
 
 
  
 | 
    
        |   | Literatur 
            & Karten:
 
  Denzel, Eduard und Harald: "Motorrad Touren Süddeutschland" 
            (Tour 57,  "Vogelsberg"), 
            Denzel Verlag, Innsbruck, 3. Auflage 2001, ISBN 3-85047-760-6, € 22,- 
 
  Motorrad-Touristik 
            Vogelsberg, kostenlose Broschüre der Vogelsberg- Touristik, auch 
            zu beziehen 
            über www.bikeerlebnis.de. Karten 
            (beschichtet):
 
 
    Motorradkarte Rhön - Spessart 
            - Vogelsberg 
            mit Ausflugszielen, 
            Einkehr-, Freizeittipps- und Tourenvorschlägen, Maßstab 
            1:200.000, laminiert, abwaschbar,  beliebig faltbar, PUBLICPRESS-Verlag, 
            Geseke 2006, ISBN 3-89920-289-9, 
             € 4,95 
 
    DIE MOTORRAD GENERALKARTE, Blatt 13 "Frankfurt 
            a.M. - Fulda - 
            Würzburg", 
            Maßstab 1:200.000, aufgeklappt 137 x 40 cm, 
            reißfest & wasserabweisend, inkl. Treffs, Werkstätten 
            u.a. Infos, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2005, ISBN 3-8297-2098-X, € 5,90 
 Karten 
            (Papier):
 
 
  DIE GENERALKARTE  - pocket, Blatt 13 "Frankfurt 
            a.M. - Fulda - 
            Würzburg", 
            Maßstab 1:200.000, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2002, ISBN: 3-8297-2012-2, € 4,95 
 
  Falk-Regionalkarte, Blatt 12 "Nürnberg 
            - Würzburg - Fulda - Heilbronn", (mit Vogelsberg, Spessart und 
            die Rhön (letztere bis zur Städtelinie Tann-Meiningen, nördl. Anschluß 
            auf Blatt 8), Maßstab 1:150.000, 
            MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2000, ISBN: 3-8279-1812-X, € 6,50 
 Die Freizeitkarte mit Freizeitführer, Ausgabe "Hessisches 
            Bergland/Vogelsberg", Maßstab 100.000, 
            MAIRDUMONT, Ostfildern, komplette Neuausgabe 2004, ISBN: 3-8297-1716-4, € 5,95
 
 
  
 
 | 
    
        | Hotels &Pensionen
 
 
   anfahrbarer 
            Hoherodskopf
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
     Camping-Romantik
 am Nieder-Mooser See
 
 © Red. RIDER´S GUIDE
 | Hotels/Pensionen:
 Über 
            motorradfahrende Gäste freut sich im 
            Hotel-Restaurant
  Landhaus 
            Appel in Schotten-Betzenrod  Familie Appel: Neben Unterstellplatz und Trockenraum gibt es Tourentipps, 
            Bikergruppenrabatt und bei Bedarf auch Sauna, Solarium und 
            Kegelbahn: Altenhainer Str. 38, 63679 Schotten-Betzenrod, 
            Tel. 0644/ 98290, Fax 4651 (ÜF im EZ ab 35 €, im 
            DZ ab 52 €). 
 Campingfreunde sind auf dem
  Campingplatz 
            am Nidda-Staussee in Schotten-Rainrod gut aufgehoben: Neben 
            einem Plus an Bade- und Wassersportmöglichkeiten bietet der Platz 
            eine Zweiradgarage und ein Trockenraum (Zufahrt über B 276 und B 455, 
            Tel. 06044/ 1418, Fax 987995). 
 Für romantische 
            Sonnenuntergänge eignet sich auch der
  Campingplatz 
            am Nieder-Mooser See, direkt mit Strandbad und Gastronomie (36399 Freiensteinau, 
            Tel. 06644/ 1433). 
 
  
 
 | 
    
        | Tourenanbieter: | Tourenanbieter:
 Geführte Touren durch den Vogelsberg u. Umgebung 
            vermittelt
  www.bikeerlebnis.de. 
 
  
 | 
    
        |  
         
 | Touristik-Anschriften 
            & Informationssysteme:
 Region 
            Vogelsberg Touristik GmbH, Vogelsbergstraße 137a, 63679 Schotten, 
            Tel. 06044/ 964848, Fax 964849
 
  www.vogelsberg-touristik.de 
 Fremdenverkehrsverband 
            Vogelsberg und Wetterau e.V., Goldhelg 20, 36341 Lauterbach Tel. 06641/ 977275, Fax 977336,
 
  www.fvv.vogelsberg-wetterau.de; 
 Naturpark 
            Hoher Vogelsberg, Am Hohenwiesenweg 1, 63679 Schotten, 
            Tel. 0644/ 2631,
  www.naturpark-hoher-vogelsberg.de 
 Touristcenter Alsfeld, Markt 13, 36304 Alsfeld, Tel. 06631/ 
            9110-243, Fax 9110-244,
  www.alsfeld.de 
 Kultur- und Tourismusbüro Laubach,  
            Friedrichstr. 11, 65321 Laubach, Tel. 06405/ 921321, Fax 921313, 
            nur am Sa Tel. 06405/ 90083,
 
  www.laubach-online.de 
 Tourist-Information Schotten, Vogelsberger Str. 180, 
            63679 Schotten, Fon 06044/ 6651, Fax 6679,
 
  www.schotten.de 
 Touristik-Center 
            Alsfeld, Markt 13, 36304 Alsfeld,
 Fon 06631/ 9110-243, Fax 06631/ 9110-244,
 
  www.alsfeld.de 
 Touristik-Center 
            Büdingen, Marktplatz 9, 63654 Büdingen, Fon 06042/ 9637-0, 
            Fax 9637-10
  www.buedingen-touristik.de Touristikstraßen:
 Teilabschnitt 
            der
  Deutsche Fachwerkstraße, Teilabschnitt der  Deutschen Märchenstraße 
 Sonstige Infos 
            und private Seiten:
 
  www.hoherodskopf.net 
 | 
    
        | Text  ausdrucken (ohne Adressen & Literatur):  Vogelsberg  (PDF-Datei) 
    (zurück zur Regionenseite) 
 |