Biker- 
            Treffs  | 
        Biker-Treffpunkte: 
             
            Die Nähe zum Ruhrgebiet ist unverkennbar: Ähnlich wie in der Eifel, im 
            Bergisches 
            Land und im Sauerland entwickelten sich auch im Münsterland erstaunlich 
            viele Wochenend-Bikertreffs: Einige darunter haben schon so manche 
            Jahre auf dem Buckel und daher  eindeutigen Kultcharakter!
  Sehr beliebt ist der vom 
            Ruhrgebiet nicht weit entfernte Stausee Haltern 
             am südlichen Rand des Münsterlandes. 
            Hier grüßt bereits  der erste Traditionstreff  "Drügen Pütt" 
            (Tinas Motorradtreff, Münsterstr. 317, an der B 51, tgl. ab 10.30-20 h geöffnet) 
             
             
            im  Halterner Ortteil Sythen   die Ausflügler.     Weitere Münsterland-Treffs:   Bikers-Farm: 
             Treffpunkt 
            am Buldener See mit Restaurant & allerlei Übernachtungsmöglichkeiten 
             in Dülmen-Buldern (tgl. ab 10 h geöffnet, Limbergen 9), 
            Anfahrt über A 43, Dülmen-Nord, Ausschilderung Rtg. Freizeitanlage 
            Buldener See folgen.
  In der Münsterländer Töpferstadt  
            Ochtrup wartet die Felsenmmühle 
            (Metelner Str. /Weiner 166, Mo-Fr ab 14 h, Sa/So ab 10 h, 
            jeden 1. Sa im Monat Live-Musik ab 15 h). 
  In Marl 
            fühlen sich am  Biker-Treff Vogel 
            (Marler Straße 321) auch Roller- und Trikefans gut aufgehoben, für Gruppen gibt 
            es Zeltmöglichkeiten.
  Das 
            motorradverrückte Team von Route 67 in Gescher-Tungerloh 
            bietet gleich einen großen Saal zum Benzinplaudern und an Sonnentagen 
            stets einen vollen Biergarten (Mo-Sa ab 10 
            h, So u. feiertags ab 9 h).   Recht neu ist der Bikertreff 
            Checkpoint-Erle 
            im westlichen Münsterland in Raesfeld-Erle, am Naturpark 
            Hohe Mark. Die 
            Kneipe in der Rhader Str. 95 widmet sich ausschließlich  Motorradfahrern (Mo-Fr ab 12 h, Sa/So ab 10 h, Anfahrt 
            über B 224 Dorsten-Borken, in Erle dann Rtg. Rhade abbiegen).
  Auch 
            der Treffpunkt Nordkirchen, 
            zuvor eine alte Bauernkneipe, besteht erst seit 2001 und entwickelt 
            sich einem gemütlichen Bikertreff unter schönen Kastanienbäumen 
            (Mo- Fr ab 14 h, am Wochenende ab 10 h, Sa/So u. auch an Feiertagen 
            gibt es von 10-12 h erst einmal ein ordentliches Frühstück).
  Schnell-Index (PLZ für Routenplaner und Tel. 
            f. Nachfragen): 45721 Haltern (Drügen 
            Pütt, 
            Tinas Motorradtreff, Tel. 02364/ 6629) 45772 Marl-Hamm (Biker-Treff Vogel, Tel. 02365/ 23092) 46348 Raesfeld-Erle (Checkpoint-Erle, 
            Tel. 02866/188895) 48249 Dülmen Buldern (Bikers Farm, , 
            Tel. 02590/91780) 48607 Ochtrup (Felsenmühle, 
            Tel. 02553/993870) 48712 Gescher (Route 67, Tel. 02542/ 3355) 48727 Billerbeck-Havixbeck (Baumberge, 
            Longinusturm/WDR Sendeturm) 59394 Nordkirchen (Bikertreff Nordkirchen, Tel. 02542/ 3355)
 
               
| 
                         Streckensperrungen 
                        an Wochenenden und Feiertagen   | 
 
Westruper 
                        Straße zwischen Haltern undf Olfen (Sperrung 
                        ist nach einem Jahr im Oktober 2005 nach erfolgreichen Beschwerden aufgehoben 
                        worden) | 
45721 | 
Haltern |  
             
                
 | 
    
    
        Sehens-
   wert  | 
        Sehenswertes: 
             Münster: 
            Die Bischofsstadt Münster 
            sollte man nicht nur den strenggläubigen Katholiken überlassen: Im Auftrag 
            Karl des Großen kam 793 der Prediger Liudger  hierher, um die  ansässigen 
            Sachsen zu missionieren - der schlichten Klosterbezeichnung "Monasterium" 
            verdankt Münster seinen Namen. Der gewaltige Dom überrascht 
            nicht nur durch seine Helligkeit: Schlichte Architektur wurde mit 
            reichhaltigster Innenausstattung einzigartig kombiniert.  Die Domfreit 
            zog Kaufleute in die mittelalterliche Stadt, die ihre Kontore am 
            Prinzipalmarkt im Schatten des Doms errichteten: Schmucke 
            Giebelhäuser mit Bogenarkaden, im Krieg zerstört und wieder aufwendig erneuert 
            - die Münsteraner ließen sich ihre "Gute Stube" nicht 
            nehmen!
  Im gotischen Rathaus der Stadt wurde 1648 Weltgeschichte 
            geschrieben: Nach fünfjähriger Verhandlung schlossen die Mächtigen 
            des damaligen Europas nach 30 zermürbenden Kriegsjahren den "Westfälischen 
            Frieden". Kostbare Schnitzereien im Friedensaal 
            erinnern daran. Unter den Rathaus-Touristen tummeln sich auffällig 
            viele Niederländer: 
            Mit dem Westfälischen Frieden  erblickte ihre Nation in diesen Hallen das Licht der Welt...
  Obwohl 
            Münster mit fast 280.000 Einwohnern zu den schon "größeren" Großstädten 
            zählt, wirkt die alte Hauptstadt Westfalens  recht überschaubar. 
            Und über 45.000 Studenten der drittgrößten deutschen Uni und weitere 
            10.000 Fachhochschul-Studenten sorgen für jugendlichen Flair und 
            abendliche Stimmung im alten "Kuhviertel".
  Custumbike-Fans 
            können sich im  
             exotischen "Museum für Lackkunst" 
            Anregungen holen, was bei den islamischen, indischen, ostasiatischen und auch europäischen 
            Lackier-Handwerkskünstlern aus dem Barock- und der Rokokozeit so 
            alles "in" war 
            (Windthorststr., Nähe Hbf), ansonsten sind besonders die Freizeiteinrichtungen 
            am künstlich geschaffenen Aasee ansteuerungswert: Neben dem Freilichtmuseum 
            Mühlenhof (tgl. 10-18 h) sind hier das Westfälische Museum für Naturkunde 
            mit Planetarium und der einzigartige Allwetterzoo anzutreffen, ein 
            moderner Tierpark mit Aquarium und Delphinarium. Seinem Namen verdankt 
            er den wetterfest überdachten Gängen zwischen den Tierhäusern.
  Das "Rüschhaus" bei Münster-Nienberge steht bei 
            Kulturhungrigen hoch im Kurs, denn hier wirkte Westfalens berühmteste 
            Tochter, die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Den weniger 
            Belesenen ist die Dame  vom alten 20-Mark-Schein 
            bekannt. Allein  von ihre  Nouvelle 
            "Die Judenbuche" wurden  weltweit 6 Millionen Exemplare 
             verkauft. Aber dieser Erfolg  kam verspätet, zu Lebzeiten vor 
            über 150 Jahren war die introvertierte Lady kaum ein Begriff. Das Haus entstand als Landsitz des Münsteraner Barockbaumeisters 
            Johann Conrad Schlaun, unter dessen Regie  das prächtige fürstbischhöfliche 
            Stadtschloss entstand. Außer dem Droste-Museum bietet Haus "Rüschhaus" 
            regelmäßige Kulturveranstaltungen (das "Rüschhaus", liegt 
            zwischen den Stadtteilen Nienberge und Gievenbeck, direkt am Schnellstraßenkreuz 
            A 1/B 54, und ist am besten  über die B 54-Abfahrt "Münster-Nienberge" 
            erreichbar).
  
            Münsterland: Münsterland ist Wasserburgenland! Unter 
            den Münsteraner 
            Adeligen kam es in Mode, den Sommer stets in  Wasserburgen oder 
            gleich ganzen  
            Schlössern zu verbringen. Von der einstigen Pracht der über 
            3000 Herrensitze in Westfalen 
            ist noch etwa ein Zehntel erhalten: Weit über  Hundert  prägen das Münsterland, 
            hier gut erhalten, dort renovierungsbedürftig, mal als Wohnschloss, 
            mal als Museum, Akademie oder Hotel. In vielen Burgen und Schlössern wie in 
            Lembeck, Nordkirchen, Vischering, Darfeld oder Egelborg werden Führungen 
            angeboten. Alle aufzuzählen, sprengt  hier den Rahmen: Die von der 
            Münsterland  Touristik 
            vermarktete 100-Schlösser-Route verbindet sie beinahe 
            alle — eine echte 
            Bikertour übrigens, allerdings gedacht für die Kollegen  aus 
            der Pedalenfraktion ...
   Besonders 
            die Pferdeliebhaber werden  im Münsterland bestens verwöhnt, 
            z.B. im Merfelder-Bruch bei Dülmen.  Motorradfahrer 
            steigen  da eher für einen Rundgang durch die Motor-Oldtimer-Sammlung H. Beckmann aus 
            dem Sattel: Allein 140 Sammelstücke 
             erwarten den Zweiradfan in der Beelener Straße 32 in  Harsewinkel-Greffen (geöffnet im Sommer: So von 11 - 
            18 h, 
            zusätzlich nach Vereinbarung). 
              Naturbegeisterte zieht es ins Zwillbrocker Venn bei Vreden, 
            eines  der letzten Hochmoorgebiete 
            Nordrhein-Westfalens. Hier verweilen im Sommer die weltweit nördlichst 
            lebenden Flamingo-Kolonien. Geführte Lehrwanderungen  bietet die Biologische Station Zwillbrock e.V.  ' Schnell-Index (PLZ für Routenplaner und Tel. 
            f. Nachfragen):  33482 Harsewinkerl-Greffen (Oldtimer-Sammlung 
            Beckmann,  
            Tel. 02588/ 1381) 48161 Münster (Rüschhaus  
            Tel. 02533/1317) 48691 Vreden (Biologische Station Zwillbrock e.V., 
             
            Tel. 02564/ 9860-0, Fax -29)
 
      | 
    
    
        
 
  | 
        Literatur 
            & Karten: 
             
            Bücher:
 
   
              Harasim, Sylva & Schempp, Martin: In 
            Deutschland unterwegs... Münsterland: 
            Durch die Regionen 
            der Wasserburgen, Schlösser und Motorradtreffs.  HIGHLIGHTS-Verlag, Euskirchen, 
             Dez. 2003. 
ISBN: 3-933385-22-9,   € 11 (€ A 11,40, SFR 19,10), -
  
                
            Denzel, Eduard und Harald: "Motorrad Touren Mitteldeutschland", (Tour 18 
            - 20"Durch das Münsterland"), Denzel 
            Verlag, Innsbruck 1996, ISBN: 3-85047-756-8, € 19,80 
            
   
             
              
            Martin, Anne-Christine, Feldhoff, 
            Stefan: "Die schönsten 
            Routen in Nordrhein-Westfalen",  
            Motorrad Guide und Roadbook, Bruckmann Verlag München 2002, ISBN 3-7654-3688-7, € 11,90
 
   
            Thurner Jürgen/ Leber, Christian: 
             Touren in Nordrhein-Westfalen. Reihe Fun-Tours, 
            Motorbuch Verlag, Stuttgart 
            2002, ISBN 3-613-02218-4, € 12,-
 
   
              
            Schröder, Ralf, "Motorradtouren in Norddeutschland", 
            mit herausnehmbaren Roadbooks, Reihe Steiger Motorradführer, 
            (hier Tour 13: "Durch das Münsterland und an der Ems entlang"), Steiger 
            Verlag, Augsburg, Erstauflage 1999, ISBN 3-89652-164-0, (nicht mehr lieferbar, alter Preis umgerechnet 
            € 10,12)
  Allgemeine für Biker empfehlenswerte 
            Literatur:
  EMV Erler Mühle Verlag (Hg.): Die 
            100 Schlösser-Route. Reiseführer und Radwanderkarte zu 
            72 Orten im Münsterland. Sehenswertes - Informationen - Gastronomie 
            (enthält auch für Kultur interessierte Motorradfahrer geeignete Tipps 
            zu Schlössern, Burgen und Herrensitzen, zu den Museen und zur Gastronomie), 
            über 210 Seiten und 23 Klappkarten in Ringbuchbindung, ISBN 3-932041-00-3, 
            € 10,12 
            Karten (beschichtet):
 
   
              DIE MOTORRAD GENERALKARTE, Blatt 8 "Ruhrgebiet - 
            Münster - Köln", 
            Maßstab 1:200.000, aufgeklappt 137 x 40 cm, 
            reißfest & wasserabweisend, inkl. Treffs, Werkstätten 
            u.a. Infos, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2005, ISBN 3-8297-2093-9, € 5,90, 
            und im Anschluß
 
   
              DIE MOTORRAD GENERALKARTE, Blatt 9 "Bielefeld - 
            Hamm - Kassel", 
            Maßstab 1:200.000, aufgeklappt 137 x 40 cm, 
            reißfest & wasserabweisend, inkl. Treffs, Werkstätten 
            u.a. Infos, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2005, ISBN 3-8297-2094-7, € 5,90
  Karten 
            (Papier):
 
   
              
            DIE GENERALKARTE - pocket, Blatt 8 "Ruhrgebiet - 
            Münster - Köln", 
            Maßstab 1:200.000, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2002, ISBN 3-8297-2007-6, € 4,95
 
   
              
            DIE GENERALKARTE  - pocket, Blatt 9 "Bielefeld - 
            Hamm - Kassel", 
            Maßstab 1:200.000, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2002, ISBN 3-8297-2008-4, € 4,95
 
   
              
            Falk-Regionalkarte, Blatt 7 "Ruhrgebiet 
            - Köln - Münster" ((nördlicher Teil ab Georgsmarienhütte fehlt, ggf. Anschlußblatt 4 notwendig), 
            Maßstab 1:150.000, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2000, ISBN: 3-8279-1807-3, € 6,50 
                  
 | 
    
    
        Touristik-  Anschriften
 
    | 
        Touristik-Anschriften: 
             
            Münsterland Touristik Fremdenverkehrsverband e.V.,  An der Hohen Schule 13, 48565 Steinfurt, Telefon 02551/ 93 92 91, Fax 939293; 
              www.muensterland-tourismus.de
  Tecklenburg Touristik GmbH,  Markt 7, 49545 Tecklenburg, 
             Tel. 05482/ 9389-0, Fax. 05482/ 9389-10,
   www.tecklenburg-touristik.de
  Touristische Arbeitsgemeinschaft Baumberge, Markt 8, 
            48653 Coesfeld, Tel. 02541/ 9391009
   www.baumberge.com
   Münster Marketing, Klemensstr. 9 D-48143 Münster, 
            Tel. 0251/ 492-2710, Fax 492-7743
   www.muenster-tourismus.de
  Dülmen 
            Marketing e.V., Marktstr. 30 (im Rathaus), 
            D-48249 Dülmen, Tel. 02594/ 12-345
   www.duelmen.de
  Verkehrsverein 
            Rheine, Bahnhofstr. 14, 48431 Rheine, Tel. 05971/ 54055, 
              tourismus.rheine.de
  
              
              |