Allgemeines: 
              Oberösterreich liegt in der Popularität 
            des Landes nicht gerade an vorderster Stelle. Ganz zu Unrecht, denn 
            hinter diesem Namen verstecken sich tolle Ferienziele: Ganz im Norden 
            liegt das südböhmische Mühlviertel (die geologische die Verlängerung des Bayerischen 
            Waldes), in der Mitte das Innviertel mit dem Hausruckwald, die Welser 
            Heide und das Donautal von Passau bis zum Strudengau.  Und im Süden 
            locken die Alpen mit dem oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts, darunter 
            Highlights wie der   fjordartige Traunsee, der unter Tauchern beliebte 
            Mondsee  und der 24 km lange Attersee, die größte Wasserfläche der Region. Mit der Einbuchtung 
            rund um den Hallstätter See ragt Oberösterreich noch ein Stück weit nach Süden bis zum Gipfelgrat der Dachsteinregion 
            in eisige, beinahe 3000 Meter Höhe.
  Das Salzkammergut mit seinen 76 Seen   teilt sich Oberösterreich   mit 
            den Bundesland-Nachbarn Salzburg und der Steiermark: Zur steirischen "Ecke" zählt 
            das Ausseer Land mit Grundl- und Attausseer See.
  Mit 
            einigen oberösterreichen  Städte lassen  sich so manche   Vorstellungen 
            verbinden: Linz, die Hauptstadt, Wels, Steyr, Gmunden, Braunau 
            am Inn oder das kaiserliche Bad 
            Ischl. Und auch populäre Persönlichkeiten  kann das Land vorweisen: Anton 
            Bruckner, den Komponisten, Adalbert Stifter, den Dichter, und Alfred 
            Kubin, der in Zwickelstedt seine düsteren Zeichnungen schuf.
  Das Panorama in der von Industriegebieten verschonten Kulturlandschaft 
            wird   von Wäldern und Wiesen beherrscht, in denen 
            sich  bedeutende Klöster verstecken, darunter  Sankt Florian Reichersberg oder das 
            Stift Kremsmünster, ein Juwel des Barocks. Dazwischen schlängeln 
            sich gekonnt harmonische, wenig befahrene Straßen und Wege. 
            Zudem finden sich im Hausruckwald, Inn- und Mühlviertel so 
            manche verborgenen Schätze. 
             
                 | 
    
    
        Sehens-
   wert
               
              
              
               
            Bad Ischl im Trauntal   © Red. RIDER´S GUIDE 
              
              
              
             
            Wasserparadies Mondsee mit: dem 
            markanten  Schafberg   © Red. RIDER´S GUIDE 
              
              
              
             
            Berge und Seen- was will man mehr?   © Red. RIDER´S GUIDE 
              
              
              
             
            Kleiner Ort mit großer Vergangenheit: Weltkulturerbe  Hallstatt am Hallstätter See   © Red. RIDER´S GUIDE 
              
              
               
            Hallstätter Gebeinhaus   © Red. RIDER´S GUIDE 
              
              
               
            Heute schon gerutscht? Publikumsliebling 
            in den Salzbergwerken   © Red. RIDER´S GUIDE 
 | 
        Sehenswertes: 
              Liebhaber des Barock kommen im Stift Reichersberg, 
            Stift Schlägl in Aigen oder beim Anblick des Flügelaltars 
            in Kefermarkt auf ihre Kosten. In Linz, 
            der drittgrößten Stadt Österreichs,  
            läßt die weltweit steilste zahnradlose Schienenbahn  Eisenbahner in Verzückung geraten 
            und  auch die 
            wiedereröffnete Pferdeeisenbahn 
            in Kerschbaum entwickelte sich zum Touristenmagnet.
  Österreichische 
            Kaffeekultur erfährt man in Grein im "Blumensträußl" 
            und Geländefahrer können in Mattighofen die Geburtsstädte 
            von KTM besuchen.   An der oberösterreichischen Eisenstraße 
            präsentieren 34 Gemeinden in Handwerksmuseen und Schaubetrieben 
            die Tradition der Eisenverarbeitung. 
            Und auch m Alpenraum locken bekannte Ortsnamen zum Absteigen: Vom Wallfahrtsort St. Wolfgang am gleichnamigen 
            See führt eine Zahradbahn auf den 
            weithin sichtbaren, 1783 m hohen Schafberg, der bei schönem Wetter einen traumhaften 
             
            360°-Panoramablick ins Salzkammergut verspricht.
   Sisi-Fans kommen 
            in Österreichs ältestem Solebad und  Heilkurort Bad 
            Ischl auf ihre Kosten, dem kulturellen Zentrum des 
            Salzkammerguts: Die Stadt mit den glanzvollen Villen  diente  von 1848 bis 1914 als Sommeresidenz des 
            Habsburger Kaisers Franz Joseph I, der hier im Salzkammergut 
            gerne jagte. Die Kaiservilla 
            ist zu besichtigen und in der Villa 
            Schratt, in die Franz-Joseph sich gerne von der Schauspielerin 
            Katharina Schatt einladen ließ, zaubert Küchenmeister Günter Gaderbauer 
            heute fürstliche Tellergedichte.   Die Villa des  Operetten-Komponisten Franz Lehár, 
            der hier 1948 
            starb, ist ebenfall zu erkunden, und in Sisis "Marmorschlößl" werden heute die 
            Exponate des Oberösterreichischen 
            Photomuseums ausgestellt.
  Nachdem die Sozia ihre 
            kaiserlichen Wünsche in der Konditorei 
            Zauner befriedigen konnte, stehen mal wieder handfeste Dinge 
            auf dem Programm: Gleich hinter Bad Ischl wartet auf dem Weg nach 
            Süden das Bad Ischler Fahrzeug 
            und Technikmuseum (im Sommer tgl. von 9-18 h geöffnet, Eintritt 
            € 8)..
   Berge und Seen auf engstem 
            Raum: Bikerherz, was willst du mehr?  Eine Tour durchs  Salzkammergut,  
             nach Herzenlust zusammengestellt, gehört zu den absoluten Highlights 
            der Region, hervorzuheben sind Attersee, 
            Mondsee und 
            Traunsee.
   Wer dabei am romantischen 
            Hallstätter See vorbeizieht, sollte in 
            jedem Fall einen längeren Aufenthalt 
            im malerischen 
             Weltkulturerbe-Ort Hallstatt einplanen, der     
            auf  einem schmalen Ufersaum  
            entstandt und  sich heute steil  in die Berge hochwindet. Bis ins 19. Jh. war die 
            Siedlung nur über einen schmalen Saumpfad  oder per Boot zu erreichen. Vor wenigen Jahren 
            wurde der motorisierte Besucherverkehr  dank 
             aufwändiger Umtunnelung aus 
            dem Hallstätter Gemeindezentrum verbannt: Autos und  Bikes sind 
            gegen Parkplatzgebühr vor den Sperrschranken  abzustellen. 
  Vor 
            4500 Jahren entdeckten  Kelten  am Hallstätter Salzberg das 
            "Weiße Gold" und begannen mit dem Abbau. Salz war bis 
            ins  moderne "Kühlschrank-Zeitalter" kostbar und überlebenswichtig.  2500 
            - 3000 Jahre alte Funde 
            im 1846 entdeckten "Gräberfeld" am prähistorischen Bergwerk sind so einzigartig, dass die 
            Grabesbeigaben  
            (Eisen- und Bronzedolche, Schmuckfibel, Tonschüsseln und stilisierte 
            Tierfiguren) heute als Leitfunde eines ganzen Abschnitts der  Menschheitsgeschichte dienen. 
            Die "Hallstattzeit" gilt 
            als beherrschende Kulturphase der älteren Eisenzeit von 800 - 400 vor Chr. Geburt!    Als 
            es    auf dem  kleinen Hallstätter Friedhof zu eng wurde,   legten die 
            Gläubigen  hinter der Friedhofskapelle St. Michael statt Gräber 
            ein Gebeinhaus an: Hier stapelten 
             die Angehörigen Schädel und andere Gebeine der Verstorbenen, die 
            nach 10 Jahren Friedhofsruhe schliesslich hier landen, ordentlich 
            bemalt mit Namen, Geburts- und Todesdatum (gegen einen Obulus tgl. 
            zu besichtigen). Auf eigenen Wunsch können Hallstätter auch  
            heute noch so  "bestattet" werden.
  Im Hallstätter 
            Zentrum (Seestr. 113) zeigt der Tauch-Schatzjäger Gerhard Zauner 
            in seinem Tauchmuseum, was der Mülleimer "Hallstätter 
            See" am Bodengrund so alles verborgen hatte, darunter Unmengen Erinnerungsstücke 
            des Dritten Reiches, die am Ende des II. Weltkriegs von gejagten 
            Nazis vor ihrer Verhaftung noch schnell entsorgt wurden.  
      | 
    
    
        Literatur 
            & 
            Karten  | 
        Literatur 
            & Karten: 
            Bücher:
 
   
            Innviertel Hausruckwald Werbe 
            Ges. m.b.H. (Hg.): Traum Bikertage Oberösterreich - 23 Routenvorschläge 
            (Oberösterreich mit Salzkammergut, Mühlviertel und Innviertel/Hausruckwald), 
            Maßstab 1:200.000, Kartographie Verlag 
            Schubert & Franzke, St. Pölten 1998, ISBN 3-7056-0511-9,  
            € 7,12 (98 ATS) 
              
            "Austria Classic Tours" - Motorradtraumstraßen 
            durch Österreich, Ringbuch mit Tourenvorschlägen und Beschreibung, 
            Routings und Karten im Maßstab 1:500.000 
            (ein insg. 3100 km Motorrad-Rundkurs durch ganz Austria, mit 
            schönen Vorschlägen 
            für Teiltouren). Kartographie v. Verlag 
            Schubert & Franzke, Routen v.d. MTS Maishofen, 1998, ISBN 3-7056-0405-8, 
            € 10,76 (A-€ 11,66; früher 148 ATS)
 
 
   
            Lischer, Sylvia/Eisenschink, Gerhard: Österreich,  Die 
            schönsten Motorradtouren zwischen Wien und Bregenzer Wald, (hier: Tour 1 "Oberösterreich", Seite 68 - 93), Reihe "Edition 
            Unterwegs", Motorbuch Verlag, 
            Stuttgart 2002 (Erstauflage), ISBN 3-613-02216-8,  € 16,- 
            / sFr 28,80
  
            Karten: 
           
   
            DIE GENERALKARTE - pocket, Österreich Blatt 2, "Salzburg, 
            Linz, Innviertel, Mühlviertel", 
            Maßstab 1:200.000, MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2002, ISBN 
            3-8297-2052-1, € 4,95,
 
   
            Motorrad-Powerkarte Alpen-Blatt 1 "Deutsche 
            Alpen" (mit Innviertel und Salzkammergut), 
            Maßstab 1:300.000, wasserabweisend, 
            GOOD VIBRATIONS-Verlag, 
            Erlensee 2001, ISBN 3-932157-60-5, 
            € 5,80 
          
   
             Oberösterreich 
            Kulturkarte, 1:400.000, (Faltkarte mit Burgen, Gedenkstätten, Kirchen, 
            Klöster, Museen, Schlösser, Stadtensembles, Tierparks, Schauhöhlen- 
            und Bergwerke auf einen Blick mit Kurzerläuterungen) Verlag Schubert & Franzke, 
             ISBN: 3-7056-0138-5, 8,90 Mark (58 ÖS)
 
   
            Oberösterreich Strassenkarte, 
            1:200.000, Verlag Schubert & Franzke, ISBN 3-7056-0345-0, € 7,12 
             (98 ATM) 
          
            
   
            DIE GENERALKARTE - pocket, Österreich Blatt 2, "Salzburg, 
            Linz, Innviertel, Mühlviertel", 
            Maßstab 1:200.000, MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2002, ISBN 3-8297-2052-1, € 4,95
  
                 
 | 
    
    
         
  | 
        Touristik-Anschriften: 
             
            Österreich Werbung, Mannheimer Straße 15, 60329 Frankfurt 
            a.M., Telefon 069/ 24242522, Fax 250741, 
              www.austria-tourism.at, 
             Oberösterreich Tourismus 
Information A-4041 Linz, Freistädter Straße 119 Tel. ++43-(0)732/ 7277, Fax  ++43-(0)732/ 7277-130 
   www.oberoesterreich.at,
   www.bierreise.at 
  Salzkammergut 
            Tourismus Marketing GmbH  A-4820 Bad Ischl, Wirerstaße 
            10, Tel. ++43-(0)6132/ 21306, Fax  ++43-(0)6132/ 26909
   www.salzkammergut.at
  Ferienregion "Innviertel-Hausruckwald", Bayrhammergasse 
            6/3, A-4910 Ried im Innkreis, Tel. ++43-(0)7752/ 87207, Fax 84611,
  Mühlviertel-Touristik 
            A- 4041 Linz, Freistädter Straße 119, Tel. ++43-(0)732/ 7277-100, Fax ++43-(0)732/ 7277-130,   www.muehlviertel.at 
            Sonstige Infos/private 
            Homepages:              zum 
            Elektronischen Telefonbuch der Telekom Austia:   www.etb.at  
             
  
   |