Kulinarisches 
              
              
              
 | 
        Kulinarisches: 
              Die vorzügliche Küche mit ihren deftigen 
            Fleisch- und Fischgerichten basiert häufig aus Einflüssen 
            der Wiener-, italienischen und z.T. ungarischen Kochkünste. 
            Als regionale Spezialitäten gelten die "Krainer Würstl" 
            und die "Krainer Hochzeit".
  Unendliche Variationen an 
            Mehlspeisen, Studel und Kuchen erinnern an die jahrhundertelange 
            österreichische Vorherrschaft. Jede Region hat eigene Zganci-Rezepte, 
            eine Buchweizenspeize, vergleichbar mit den Spätzle. Traditionsspeise, 
            die Weihnachten und Ostern nicht fehlen darf, ist "Potica", 
            ein sehr leckerer Walnußkuchen. 
             
            Die einheimischen Weine zählen zur europäischen Spitzenklasse; 
            es empfiehlt sich, von den unterschiedlichen Sorten zu kosten. Eigenständige 
            Rebsorten sind z. B. der extrem dunkle Teran, ein Wein aus 
            dem Karstgebiet. 
            Hochprozentige Obstschnäpse, z.B. der aus Zwetschgen hergestellte 
            Slivovitz sind ebenso verbreitet, wie landesweit  gebrautes 
            Bier, dessen Qualität sich mit dem Gerstensaft aus der benachbarten 
            Tschechischen Republik durchaus messen kann. Beliebte Biermarken 
            sind z.B. "Union pivo", "Lasko pivo" oder "Zlatorog 
            pivo". 
                  | 
    
    
        Literatur 
            & 
            Karten  | 
        Literatur 
            & Karten: 
            Bücher: 
             
              
              Harasim, Sylva & Schempp, Martin: Lust 
            auf... Slowenien: 
            Motorradtouren zu 
            den Gipfeln der Karnischen Alpen.  HIGHLIGHTS-Verlag, Euskirchen, Dez. 2003. 
ISBN: 3-933385-22-9,   € 11 (€ A 11,40, SFR 19,10), -
 
   
             
              
            Klose, Frank: "Die schönsten 
            Routen in Slowenien und Istrien",  
            Motorrad Guide und Roadbook, Bruckmann Verlag München 2002, ISBN 3-7654-3684-4, € 11,90
 
   
             
              
            Laufer, Lixi (Hg.): "Die 
            schönsten Routen in den Alpen",  
            Motorrad Reiseführer (hier Tour "Ins Julische", S. 148 - 157), Bruckmann Verlag, 
            München 2001, ISBN 3-7654-3526-0, € 16,90
 
   
              
            Denzel, Harald (Hg.): "Motorrad Touren Ostalpen" Über 
            75 Rundfahrten (hier Touren  "43 - 46"), 
            Denzel Verlag, Innsbruck, Erstauflage 2002, ISBN: 3-85047-761-4,€ 22,-
 
   
              
            Denzel, E. und H.: "Großer Alpenstraßenführer" 
            (hier Slowenien, S. 233-236), 
            Denzel Verlag, Innsbruck, 21. Auflage 2001, ISBN: 3-85047-763-0, € 36,-
 
   
              Loßkarn, Elke und Dieter:  Alpen, 
            Band 1 (hier Tour  "Slowenien", S. 160-180), 
             Reihe Edition Unterwegs, Motorbuch Verlag Stuttgart, 6. Auflage 1997, ISBN 3-613-01592-7, € 16,- 
            / sFr 28,80
  Allgemeine Literatur: zusätzlich 
            zu empfehlen:
     
            Egmont Strigel: "Slowenien entdecken", 
            Trescher Verlag, Berlin 2003, 4. überarbeitete Auflage, ISBN 3-89794-030-2, 
             
            € 13,95 
              
             Lore Marr-Bieger: 
            "Slowenien", Michael Müller-Verlag,   Erlangen, 
            Neuauflage 2005, ISBN: 3-89953-237-6, 
            384 Seiten, € 19,90      
            Reihe Merian live!, "Slowenien". 
            Reisen mit Erlebnis-Garantie. 
            Gräfe u. Unzer-Verlag,  überarb. Neuauflage Jan. 2003, ISBN 3-7742-6119-9, € 7,95 / SFr 14,60   
            Karten 
            (Papier):  Das slowenische Fremdenverkehrsamt 
            bietet eine informative Touristenkarte (Maßstab 1:500.000). 
             Im Land selbst können an allen PETROL-Tankstellen handliche 
            Karten  
            im Maßstab 1:270.000 erworben werden (Petrol 
            Turisticna Avtokarta). .   Weniger praktische Karten im Maßstab 
            über 1:500.000 gibt es mehrere: Unter  den großen Kartenverlagen bietet 
            bislang nur der ADAC eine großmaßstäbige Karten 
            an:
  Karten 
            (Papier):
   
            ADAC-Karte, Blatt  "Slowenien", 
            Maßstab 1:200.000,  ADAC-Verlag München, Ausgabe 2002, ISBN 
            3-8264-1060-2, € 7,50    oder als Shell-Ausgabe (ADAC-Kartographie), 
            Maßstab 1:200.000,  mit Reiseführer und Ortsverzeichnis, Ausgabe 2005, ISBN 
            3-8264-6325-0, € 7,50
  
                
 | 
    
    
         
  | 
        Touristik-Anschriften 
            und andere Info-Systeme: 
             
            Slowenisches Fremdenverkehrsamt München, Maximilianplatz 12a, 
            D-80333 München, Tel. 089/ 29161202, Fax 29161273
  Slowenische Fremdenverkehrszentrale, WTC, Dunajksa 156, SLO-1000 Ljubljana, Telefon ++386-(0)61/ 1891840, Fax 1891841, 
            
                www.slovenia.info
   Infos zu den Karawanken: Turizma Kranjske Gore, Borovskac. 99a, 
            p.p. 95, SL-4280 Kranjska Gora, Tel ++386-(0)4/ 5885-020, 
            Fax -021
    www.kranjska-gora.si 
            (bislang nur slowenisch)
  TIC Ljubljana, Stritarjeva, SL-1000 Ljubljana, 
            Tel. ++386-(0)1/ 3061215, Fax 3061204,   www.ljubljana.si
  Tourismus-Straßen: Istrien-Weinstraße: 
              www.vinskacesta.com
  Sonstige Infos 
            und private Seiten:
  Information 
            für die Weiterfahrt in das benachbarte Kroatien: Kroatische Zentrale für Tourismus, Rumfordstr. 7, 
            D-80469 München, Tel. 089/ 223344, Fax 223377, 
              www.croatien.de
  Anreise: Zur Anreise nach Slowenien sind als   bequeme Anfahrt die 
            alternativen Möglichkeiten über Motorradtransport- Unternehmen 
            oder durch den Autoreisezug der Bahn bis ins 
            österreichische Villach (Kärnten) 
            in Erwägung zu ziehen.
  
               |