Biker- 
            Treffs  | 
        Biker-Treffpunkte: 
             
            Besonders auf dem Großen und Kleinen St. Bernhard, den beiden 
            Alpenübergängen, die in die benachbarte Region Aosta führen, finden 
            sich an schönen Wochenenden viele Biker ein. 
  Der im Piemont 
            gelegene Bergort Bardonécchia galt bislang als der Treffpunkt 
            für Grobstollen-Reiter, doch hier verschlechtert sich zunehmens 
            die Lage 
            für die Enduristen. Galt das Piemont bis vor kurzem 
            noch ein Enduroparadies, sind aktuell nur noch wenige der legendären 
            Strecken legal befahrbar.
  Zwiespältig ist die Situation 
            am Col 
            de Sommeiller, Monte Jafferau und Salbertrand: Fahren die einen 
            ohne irgendwelche Zwischenfälle bis zum Gipfel, berichten die 
            anderen von hohen Strafen bis hin zur Beschlagnahmung von Motorrädern. 
            In jedem Falle sollte man sich bei den Behörden in Bardonécchia 
            nach dem aktuellen, sich schnell wechselnden  Stand der Dinge erkundigen.
  Am 
            jeweils zweiten Juli-Wochenende im Jahr findet seit 1967 auf dem 
            3050 m hohen Col de Sommeiller die Stella 
            Alpina statt, das höchst gelegene Motorradtreffen der Welt. 
            Seit 2008 darf das letzte Stück der attraktiven Höhenstrecke aber 
            an Wochenenden nur noch außerhalb 9 bis 17 h befahren 
            werden: Damit ging das eigentliche Highlight der Veranstaltung verloren, 
            legal noch befahrbarer Endpunkt ist das Rifugio Scarfiotti.
       | 
    
    
        Sehenswertes 
             
             
   | 
        Sehenswertes: 
              Den besten Blick auf den höchsten Gipfel der 
            Alpen, den 4.810 Meter hohen Mont Blanc (ital.: Monte Bianco), hat man von der Passstraße 
            des Kleinen St. Bernhard. 
  Das Hospiz mit dem 
            angeschlossenem Museum 
            am Großen St. Bernhard wurde schon im 11. Jahrhundert vom 
            heiligen St. Bernhard gegründet, der die Sarazenen von dort 
            vertrieb.  Die Hundezucht der hier oben 
            lebenden Mönche erlangte unter dem Namen "Bernhardiner" Weltruhm. 
            Besonders die Süd-Rampe des Passes gewährt fabelhafte 
            Ausblicke auf das Aostatal.  
            Durch seine Lage nahm Aosta  früh 
            eine bedeutende Position in den Alpen ein, allein die römischen Bauwerke 
             wie der "Augustus-Triumphbogen" (ital. Arco d´Augusto) , Theater 
            und Forum zeugen noch heute davon. Zahlreiche Kirchen, Burgen und 
            Schlösser in der Umgebung wie Quart, Nus 
            (mit der Pilatusburg), Fénis oder 
            Saint-Pierre mit seinem regionalen naturwissenschaftlichen Museum 
            sind einen Haltestopp wert. 
           
                  
 | 
    
    
         
  | 
        Kulinarisches: 
              Das Piemont ist als "Heimat der Genießer" bekannt: 
            Wer sich hier einmal gründlich 
            mit Antipasti, Pasta und den besten italienischen Käsesorten verführen 
            läßt, wird diesen Ausflug nie vergessen. 
  Im Norden wird Herzhaftes serviert. Käse, 
            besonders der "Fontana", ist wesentlicher Bestandteil 
            zahlreicher Gerichte. Daneben findet sich Polenta, "Carbonade" 
            und "Bistecca". Wohlklingende Namen beherrschen hier die 
            Speisekarte. "Agnolotti" (Teigklöschen), "Gnocchi 
            alle Bava", "Risotto con Graglie" oder Polenta werden 
            gerne als Vorspeise gegessen. Zum Hauptgericht empfiehlt sich "Geechot" 
            (Hammelkeule), "Camoscio" (Gemsbraten), "Quartiretto" 
            (Rehbock), "Manzo Brasato" (Rinderschmorbraten) oder Forellen, 
            Schnecken und Pilze. Die Nachspeise bilden "Tome" (Käse), 
            "Seirass del Lausun" (Quark) oder für Naschkatzen 
            "Saluzzesi", "Cuneesi" oder "Pinerolesi". 
             Auch die Könige unter den italienischen Weinen residieren im 
            Piemont: Barolo und Barbaresco, gekeltert aus 
            der Nebbiolo-Traube, lassen die Herzen der Weinkenner höher schlagen. 
             Nur 
            der Wirt kennt die jeweils besten Tropfen unter den regionalen Weinen, 
            es gibt einfach zu viele. "Faccia lei!", der Kellner wird´s 
            schon richten.
                  
 | 
    
    
        Literatur 
            &  
            Karten  | 
        Literatur 
            & Karten: 
            Bücher:
 
   
              
            Denzel, Eduard  und Harald: "Großer Alpenstraßenführer" 
            (hier Aostatal, S. 385-401), 
            Denzel Verlag, Innsbruck, 21. Auflage 2001, ISBN: 3-85047-763-0, € 36,-
 
   
              
            Böckmann, Uli; Daams, 
            Klaus H.; Rüßkamp, Arnd: Italien, Band 1: 
            Mit dem Motorrad auf traumhaften Strecken durch 
            Italien, Reihe "Edition Unterwegs" (hier: Beitrag "Italienische 
            Westalpen" Seite 138 - 163), Motorbuch Verlag, 
            Stuttgart 1998 (2. Auflage), ISBN 3-613-01809-8, € 16,- 
            / sFr 28,80  
            allgemeine für Biker empfehlenswerte Literatur:
  Falk-Bildatlas 
            (früher HB-Bildatlas) Piemont - Aostatal, Ausgabe 230, Falk-Verlag, Ostfildern, Erstauflage 2001, ISBN: 3-616-06133-4, € 8,50 
            (€ A 8,80, SFr 15,20)
  Karten: 
               
              
            Motorrad-Powerkarte Alpen-Blatt 2 "Westschweiz, Wallis, Aostatal", 
            Maßstab 1:300.000, abwaschbar, Ideal zum Touren-Einzeichnen, 
            GOOD VIBRATIONS-Verlag, 
            Erlensee 2001, ISBN 3-932157-61-3, 
            € 5,80 
          
   
            DIE GENERALKARTE - , Reihe Italien, Blatt  "Oberitalienische 
            Seen, Mailand, Turin", 
            Maßstab 1:200.000, MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2002, ISBN 
            3-89525-230-1, € 6,50
 
   
            MICHELIN Nr. 219, Maßstab 1:200.000, "Aosta/Aoste, Zermatt, Mailand/Milano" (mit  oberitalienischen Seen), ISBN 2-06-700-219-8, Paris (jährliche Aktualisierung), 
             € 5,00
  
               
 | 
    
    
         
  | 
        Touristik-Anschriften: 
            (Ortsvorwahl-Null 
            in Italien bei Telefonaten aus dem Ausland mitwählen!)
  
            
            Staatliches italienisches Fremdenverkehrsamt ENIT,    www.enit.it, Prospektanforderung in D unter gebührenfreier Tel. 0080000482542, 
            ansonsten:  Karl-Liebknecht-Str. 34, D-10178 Berlin, Tel. 030/ 2478398, 
            Fax 2478399; Goethestraße 20, D-80336 München,  Tel. 089/ 531317, 
            Fax 534527; 
            Kaiserstraße 65, D-60329 Frankfurt/M., Tel. 069/ 237434, 
            Fax 232894;   aus Österreich Kärntner Ring 4, A-1010 Wien, 
            Tel. 0900/970228, Fax 5050248, 
  aus der Schweiz Uraniastrasse 32, 
            CH-8001 Zürich, Tel. 01/ 2117917,
  zur Region  Piemont: Agenzia Turistica Regionale, Via Viotti 2, I-10121 Torino, 
            Tel. ++39-011/ 5541111, Fax 5541122
   www.regione.piemonte.it
  zu 
            Turin: Turismotorino, Piazza Castello 161, I-10122 
            Turino Tel. ++39-011/ 535901, Fax 535181,  
              www.turismotorino.org
  
             
 |