Kurz-
     info 
            | 
                        (zurück zur Regionenseite) 
            Keine Menüleiste sichtbar?  Zum Gesamtangebot von   RIDER´ 
S GUIDE Text  drucken (ohne Touristik & Literatur):  Spreewald 
              
            (PDF-Datei) 
 | 
    
    
        |              Nachbarregionen: 
             in Vorb.:   
            Rund um Berlin;   Havelland & Fläming Oderbruch 
            & Oder-Spreegebiet, Ober- & Niederlausitz, Halle,Saale & 
            Unstrut 
 | 
    
    
        
  Allgemeines:    In 
            ganz Mitteleuropa gibt es keinen Winkel,  
            der von mehr Wasserarmen durchzogen wird als der Spreewald! Über 
            300 Kilometer sollen es sein, und allein 190  davon sind mit Kähnen befahrbar: 
            Kein Wunder also, wenn sich das "Venedig Deutschlands" 
            als Eldorado für Paddler und  andere Wasserratten anbietet und auch 
            so mancher Motorradtourist die charmante Region rund 50 km 
            südöstlich von Berlin nicht nur zum Zwischenstopp ansteuert.    Schmelzwasser waren 
            es, die diese Landschaft am Rande 
            des Glogau-Baruther Urstromtales am Ende der letzten Eiszeit vor 
            rund 12.000 Jahren formten. Die Spree, die im Lausitzer Bergland 
            entspringt, schüttete von Süden erst breite Schwemmfächer ins Urstomtal. 
            Auf dem sandigen Untergrund strebten  später immer mehr einzelne Wasserläufe  fächerartig auseinander. So entstand das heutige Gebiet der 
            Spreewaldfließen, ein labyrinthartiges System aus kleinen und kleinsten 
            Fließgewässern.
   Die Sorben, ein  Volkszweig der Slawen, besiedelten 
            am Ende der Völkerwanderung die hochwasserfreien Areale und legten  
             befestigte Gräben und Kanäle an. Sie spezialisierten sich auf Viehzucht und den heute noch traditionell verbreiteten Gemüseanbau. Neben den weltberühmten 
            Spreewälder Gurken werden heute noch  Meerrettich, Zwiebeln, Kürbis und Weiskohl intensiv kultiviert.  
     
 | 
    
    
           
              | 
        Biker-Treffpunkte:    Der 
            Bikertreff der Gegend,  das "Motorrad Center Beuchow", 
            wurde leider im Frühjahr 2002 aufgegeben. Alternative Treffs sind 
            uns (noch) nicht bekannt  
     
 | 
    
    
        Sehens-
   wert             
  
 | 
        Sehenswertes:    Die atemberaubende 
            Naturlandschaft lernt man am besten bei einem Bootsausflug kennen: 
            Wasserfeste Mietvehikel gibt's im Unterspreewald (das ist 
            der nördliche Spreewald-Teil) in Schlepzig und Lübben, 
           im Oberspreewald unter anderem in Lübbenau, Lehde 
            und Burg. Wer die Ruderhand nicht gerne selber anlegt, kann 
            sich bequem in eines der größeren Boote setzten, die von einem 
            "Gondolier" gestakt werden.
  Besonders 
            der Unterspreewald lockt mit  so wertvollen botanischen und zoologischen 
            Raritäten, dass sich die  UNESCO entschied, die Region mit dem  Prädikat "Biosphärenreservat" 
            auszustatten. Die Kahnfährleute haben dazu speziell geführte Bootsausflüge 
            im Programm.
  Neben den üppig wuchernden 
            Baum- und Ufervegetationen beeindrucken die wuchtigen Bauernhäuser 
            der Sorben mit ihren prachtvollen blumengeschmückten Fenster. Urig 
            sind die Briefkästen an hauseigenen Wasserstegen: Spreewald-Briefträger 
             sind  mit Dienstbooten unterwegs!
  Auf den Weiden und 
            Wiesen, die zwischendurch immer mal auftauchen, stehen die glockenförmigen 
            Heuschober, bekanntes Wahrzeichen der Region.
  Das Örtchen Lehde 
            verkörpert ursprünglichen Charme  und ging dank Theodor 
            Fontane als "Lagunenstadt im Taschenformat"  in die Weltliteratur ein. Sehr empfehlenswert 
            ist ein Besuch im Lehder 
            Freilandmuseum 
            mit den typisch sorbischen Hofanlagen aus dem 19. Jahrhundert.
  Regionale Spezialitäten schmecken in der 
            "Pohlenz-Schänke", einem Traditionsgasthaus mit riesigem, 
            nach dem Architekten benannten "Schinkelsaal"  und einem Biergarten unter Eichen, erreichbar 
             über die Burger Ringchaussee oder 
            auf dem Wasserweg von Lübbenau. 
  Schnell-Index (PLZ für Routenplaner und Tel. 
            f. Nachfragen):  03222 Lübbenau-Lehde 
            (Freilandmuseum, Tel. 03542 2472) 03226 Leipe 
            (Pohlenz-Schänke, Tel. 035603/ 298, Fax 3788)  
      | 
    
    
         
  | 
        Kulinarisches:    In 
            aller Welt bekannt und beliebt sind die nach regionalen Rezepten 
            eingelegten"Spreewaldgurken". 
            Aber auch der "Hecht 
            in Spreewaldsoße" oder neuerdings die Karpfen, die in vielen 
            Varianten serviert werden, sind ausgezeichnete Gerichte. Auf keinen 
            Fall sollte man die berühmten "Hefeplinsen" (Eierkuchen) 
            versäumen, die überall mit Apfelmus und Sahnehäubchen angeboten 
            werden. Zum Nachtisch mundet ein "Fürst Pückler-Eis" 
            und als Getränk beim Essen ein süffiges Schwarzbier aus der 
            Neuzeller Klosterbrauerei oder aus Eigenbrau. Sollte die Mischung aus "Spreewaldgurken" 
            und "Hefeplinsen" eine kritische Masse im Magen ergeben, 
            hilft meist ein "Spreewaldbitter".       
   | 
    
    
        Souvenirs  | 
        Souvenirs:     Unter 
            entsprechenden  Sammlern sind die "Trachtenpuppen" 
             sehr beliebt, 
            die es in allen erdenklichen Größen gibt. Schön, aber zerbrechlich, 
            sind die kunstvoll verzierten und bemalten sorbische Ostereier. 
            Als typische Mitbringsel gelten auch der Spreewälder Meerrettich und natürlich 
            die 
             variantenreich im Glas angebotenen Essig-Gewürzgurken.  
    
   | 
    
    
         
               | 
        Literatur 
            & Karten:  
              Bücher:  
   
            Thurner, Jürgen & 
            Leber, Christian: Deutschland, Band 3 (Neue Bundesländer), 
            Reihe "Edition Unterwegs" (hier: Tour "Spreewald 
            - Märkische Schweiz - Oderbruch", Seite 88 - 111), Motorbuch 
            Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01561-7, € 16,- / sFr 28,80
 
   Denzel, Eduard und Harald: "Motorrad Touren Mitteldeutschland", (Tour 72 
            "Niederlausitz - Spreewald"), Denzel 
            Verlag, Innsbruck 1996, ISBN: 3-85047-756-8, € 19,80
 
  
            Karten 
            (beschichtet):  
   
              DIE MOTORRAD GENERALKARTE, Blatt 7 "Berlin - Wittenberg 
            - Spreewald", 
            Maßstab 1:200.000, aufgeklappt 137 x 40 cm, 
            reißfest & wasserabweisend, inkl. Treffs, Werkstätten 
            u.a. Infos, MAIRDUMONT, Ostfildern, Ausgabe 2005, ISBN 3-8297-2092-0, € 5,90
   Karten 
            (Papier):
     
            Falk-Regionalkarte, Blatt 6 "Rund 
            um Berlin", 
            Maßstab 1:150.000, MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2000, ISBN: 3-8279-1806-5, € 6,50    Marco Polo Generalkarte 1:200.000, Blatt 35 (Torgau, Spreewald, 
            Cottbus) MAIRS Geogr. Verlag, Ostfildern, Ausgabe 2000, ISBN 3-89525-881-4,  € 4,95.
       
 | 
    
    
        Hotels/  Pensionen  | 
        Hotels/Pensionen:     Alter Spreewaldbahnhof, Am Bahnhof 1, 03096 
            Burg, Tel. 035603/ 842, Fax 61766, umgebauter Bahnhof mit urigem 
            Gasthaus und netter Pension.
 
    | 
    
    
        Tourenanbieter (geführte Touren)  | 
        Tourenanbieter:    Sachsenbike-Tours, 
            Manuela Wollny, Priesnitzstr. 42, 01099 Dresden, Tel. 0351/ 8031017, Fax 8031016,   www.sachsenbike-tours.de;
  Berlin 
            Brandenburg Motorrad-Touren Rüdiger Erdmann, Voltastr. 7/8, 13629 
            Berlin-Siemensstadt, Tel. 030/ 34357830, 
   www.bb-mt.de  
  
   | 
    
    
        Touristik-  Anschriften  | 
        Touristik-Anschriften 
            & Informationssysteme:  Tourismusverband 
            Spreewald e.V., Lindenstr. 
            1, 03226 Vetschau-Raddusch, Tel. 
            035433/ 72299, Fax 72228, Spreewald-Callcenter Tel. 035433/ 72299,  
              www.spreewald.de,   oder 
               Spreewald Touristinformation e.V., Ehm-Welk-Straße 15, 
            03222 Lübbenau, Tel. 
            03542/ 3668, Fax 46770,   www.spreewald-online.de.
  Ortsinformationen: Allgemeine 
            Infos über Lübbenau, mit Unterkünften und Ferienwohnungen bietet:   www.spreewald-direkt.de
  Sonstige Infos/ private Seiten: Gleich 
            mehrere sehenswerte  WEB-Portale halten weiter zahlreiche Freizeit- und Touristik-Tipps 
            bereit:   
   www.spreewald-informationen.de 
            und
   www.spreewald-urlaub.de 
            (jeweils mit Infos über Burg), und   www.spreewald-info.com.
  Wer 
            Gurken-Nachschub oder andere Spezialitäten benötigt, wird im   www.SpreewaldLaden.de 
            oder   www.SpreewaldGurkenShop.de 
            fündig.
 
   
 | 
    
    
        |               Text  drucken (ohne Touristik & Literatur):  Spreewald 
              
            (PDF-Datei)
   (zurück zur Regionenseite) 
 |